Umwelt
Klimaschutzkonzept der Lippischen Landeskirche
im November 2018 wurde das Klimaschutzkonzept von der Synode nach eingehender Beratung beschlossen.
Weitere Informationen finden sie hier.
Aktuelle Nachrichten und Informationen
Blütenbunt statt schottergrau
Landeskirchliche Umweltberatung und NABU informierten über Gärten als farbenfrohe Lebensoasen

Detmold. Wie vorhandene monotone Stein-Wüsten mit wenig Aufwand ökologisch aufgewertet werden können, haben Heinrich Mühlenmeier und Thomas Fritzensmeier von der Umweltberatung der Lippischen Landeskirche gemeinsam mit der Referentin Michaela Schiller von der NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof in Detmold interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern erklärt.
weiter ...2 weitere Klimaschutzteilkonzepte in der Lippischen Landeskirche
Mit Fördermittel des Bundesumweltministeriums konnten kirchliche Gebäude auf energetische Schwachstellen untersucht werden. An der Begutachtung haben die Kirchengemeinden mit 93 Gebäuden teilgenommen.
weiter ...Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
Von Aschermittwoch bis Ostersonntag

tut Leib und Seele gut lässt Herz, Hand und Verstand achtsamer werden entrümpelt den Alltag
weiter ...Unterwegs mit dem Fahrrad
Zu den Getreidefeldern: Bäckerei Meffert und Lippische Landeskirche laden ein
Kreis Lippe/Lemgo. Die Vollkorn- und Biobäckerei Meffert und die Lippische Landeskirche laden am Samstag, 24. Mai, zu einer gemeinsamen Erlebnis-Fahrradtour ein. Im Mittelpunkt steht der Hauptbestandteil des Brotes, das Getreide.
weiter ...Kirchliche Umweltbeauftragte für ein Bundes-Klimaschutzgesetz
Damit Leben auf unserer Erde weiterhin lebenswert bleibt, ist es nötig, die Klimaerwärmung zu begrenzen. Viele Landeskirchen haben daher in den letzten Jahren Klimaschutzkonzepte entwickelt. Sie benennen Ziele und Wege, wie Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen können. In vielen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen gehören Umwelt- und Energiemanagement inzwischen zum Alltag.
weiter ...Der Regenwald beginnt am Teuto
B-WUSST-Projekt „Eine Lunge“ arbeitet lokal wie international

Detmold. 9750 Kilometer liegen zwischen Detmold und dem Yasuni-Nationalpark in Ecuador. Doch die B-WUSST-Projektgruppe „Eine Lunge“ ist überzeugt: Auch in Detmold wird über die Zukunft einer der artenreichsten Regionen der Erde mit entschieden. Der Amazonas-Regenwald beginnt schon am Teuto.
weiter ...Die Kirchengemeinde Lieme schafft Wohnraum für Fledermäuse und Dohlen
Auszeichnung >>Lebensraum Kirchturm<< für St. Georg

Am Dienstag, 3. September 2013 überreichte Hajo Tapp, Vorsitzender des NABU Lemgo, der Kirchengemeinde Lieme die Plakette und Urkunde „Lebensraum Kirchturm“.
weiter ...Neues Quartier für den Turmfalken
Die Kirchengemeinde St. Johann erhält die NABU Auszeichnung „Lebensraum Kirchturm“ für ihr Engagement im Artenschutz.

Der NABU Lemgo hat heute am 10. September, die Kirchengemeinde St. Johann mit der Plakette und Urkunde „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet. Der NABU-Vorsitzende Hansjochen Tapp überreichte Pfarrer Winfried Ostmeier Plakette und Urkunde vor dem Stumpfen Turm, dem Glockenturm der Gemeinde.
weiter ...Kirchliche Umweltbeauftragte geben Empfehlung zur biologischen Vielfalt
