Monika Korbach und Martin Hankemeier (von rechts) begrüßten zur Ausstellungseröffnung den Referenten Hartmut Hegeler und die Künstlerin Angelika Ehrhardt-Marschall (von links).
„Unzerstörbare Menschenwürde“: Die Hexenprozesse und die Kirchen
Kreis Lippe/Schieder-Schwalenberg. Die Veranstaltungsreihe „Unzerstörbare Menschenwürde“ gedenkt mit Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen der Menschen, die in der Vergangenheit als Hexen und Hexenmeister in Lippe verfolgt, getötet und bisher nicht oder nur unzureichend rehabilitiert wurden. Zugleich geht es um heutige Formen der gesellschaftlichen Ausgrenzung bis hin zur Verletzung der Menschenwürde.
In diesem Rahmen ist bis zum 30. September im Rathaus Schieder, Domäne 3, der Bilderzyklus „Frauenschicksale“ von Angelika Ehrhardt-Marschall (Remagen) zu sehen. Die Künstlerin erläuterte anlässlich der Ausstellungseröffnung, dass ihre teils expressionistischen, teils abstrakten Bilder Frauen zeigen, die Leid und Unrecht erfahren haben. Während in den sehr farbkräftigen Werken der erfahrene Schmerz ganz offenkundig zu Tage tritt, sollen die anderen, fast einfarbig und sehr zurückhaltend gemalten Bilder die Aufmerksamkeit auf die „stillen Schreie des Leids“ lenken.
Auf einem der Portraits steht „Vergiss mein nicht“. Angelika Ehrhardt-Marschall: „Damit bitte ich die Ausstellungsbesucher, ein weißes, geknotetes Taschentuch als Symbol des Erinnerns mitzubringen und es vor dem Bild abzulegen.“ Aus den Tüchern will sie nach Beendigung der Ausstellung ein weiteres Kunstobjekt formen.
Die Ausstellung wurde mit einem Vortrag von Pfarrer i.R. Hartmut Hegeler (Unna) über „Die Hexenprozesse und die Kirchen“ eröffnet.
Er führte aus, dass während der Hexenverfolgungen in Europa zwischen 1450 und 1782 etwa 60.000 Menschen hingerichtet worden sind, die meisten davon (etwa 25.000) in Deutschland. Bis heute habe es für die Opfer der Hexenprozesse keine öffentliche Rehabilitation gegeben. An den meisten Orten seien die Leiden der als Hexen angeklagten Frauen, Männer und Kinder in Vergessenheit geraten. Wenn man ihr Schicksal dem Dunkel der Vergangenheit entreiße, gebe man gleichzeitig Anstöße für ein Engagement gegen Gewalt in der Gegenwart. Hartmut Hegeler: „Folter ist bis heute in vielen Ländern der Welt ein menschenverachtendes Instrument der Unterdrückung. Damals wie heute werden in Notzeiten Sündenböcke gesucht und gefunden.“
Die landeskirchliche Bildungsreferentin Monika Korbach und Pfarrer i.R. Martin Hankemeier als Organisatoren der Ausstellungseröffnung machten aufmerksam auf die Blomberger Erklärung „Unzerstörbare Menschenwürde“. Die u.a. von Landessuperintendent Dr. Martin Dutzmann und dem katholischen Dechanten Klaus Fussy im Mai 2012 unterzeichnete Erklärung verknüpfe ihren theologischen Ansatz mit einem ehrenden Gedenken an die „Opfer eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit und des Missbrauchs des christlichen Glaubens“. Sie spanne den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und fordere, Folter und Todesstrafe in jedem Land abzuschaffen sowie für die Verwirklichung der Menschenrechte einzutreten.
Friedrich Wehmeier war viele Jahre Pfarrer in Donop
Kreis Lippe/Blomberg. Auf 50 Jahre Ordination konnte jetzt Pfarrer i.R. Friedrich Wehmeier zurückblicken. Am 23. März 1975 war er in Talle durch den damaligen Landessuperintendenten Fritz Viering ordiniert worden.
Kreis Lippe. Die Lippische Landeskirche zählt zum Stichtag 1. Januar 2025 insgesamt 130.705 Mitglieder in 65 reformierten und lutherischen Kirchengemeinden. Ein Jahr zuvor waren es 135.423 Mitglieder.
Umgang mit Geflüchteten: Aufenthaltsrecht sollte vereinfacht werden
Kreis Lippe/Detmold. Wie geht Lippe mit Geflüchteten um? Die Sichtweisen von Ausländerbehörde, ehren- und hauptamtlicher Flüchtlingshilfe und nicht zuletzt eines ehemaligen Geflüchteten, der hier angekommen ist, sind bei einer Podiumsdiskussion im Gemeindehaus am Markt (19.3.) zur Sprache gekommen.
„7 Worte vom Kreuz“ in der Phoenix Contact Arena – jetzt anmelden
Kreis Lippe/Lemgo. Musikbegeisterte Menschen aus OWL haben ab sofort die Möglichkeit, sich für das Chormusical „7 Worte vom Kreuz“ von und mit Albert Frey anzumelden. Gesucht werden Laiensänger, die gemeinsam mit bis zu 1.000 anderen Stimmen am 28. März 2026 auf der großen Bühne der Phoenix Contact Arena in Lemgo ein unvergessliches Erlebnis schaffen möchten.
Pilger- und Einkehrtage auf dem Weg der Stille – Anmeldung bis 4. April
Kreis Lippe. Zu Pilger- und Einkehrtagen auf dem Weg der Stille lädt die Evangelische Erwachsenenbildung von Freitag, 25. April bis Sonntag, 27. April, ein. Die Etappe führt von Schwalenberg über die Abtei Marienmünster, das Koptische Kloster Brenkhausen bis zum Kloster Corvey.
Interkulturelle Begegnungen am 29. März in der Christuskirche
Kreis Lippe/Detmold. Zu einer persischen Nouruzfeier lädt die interkulturelle Gemeinschaft „Together in Christ“ am Samstag, 29. März, 18 Uhr in die Christuskirche Detmold ein. Nouruz (persisch: „Neuer Tag“) ist das Neujahrs- und Frühlingsfest, das etwa 300 Millionen Menschen weltweit am Frühlingsbeginn (21. März) feiern. Die Neujahrsfeierlichkeiten dauern oft mehrere Tage.
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zur Pilgertour ein
Kreis Lippe/Oerlinghausen. Zu einer Pilgertour zu den Kirchen und Kapellen in Oerlinghausen lädt die Evangelische Erwachsenenbildung am Samstag, 5. April, von 11 bis 16.30 Uhr ein.
Das Projekt HBM chribal sucht Unterstützerinnen und Unterstützer
Horn-Bad Meinberg. Er ist einer von insgesamt dreizehn Erprobungsräumen der Lippischen Landeskirche: „Horn-Bad Meinberg christlich-global“, kurz: HBM chribal. Erprobungsräume sind dazu da, neue Ideen und neue Projekte für die kirchliche Arbeit und auch darüber hinaus umzusetzen.
Ferienaktion für Großeltern mit Enkelkindern im Grundschulalter
Kreis Lippe/Lemgo. Eine kreative Ferienaktion für Großeltern und Enkel im Grundschulalter bietet die Ev. Familienbildung am Montag, 14. April, von 10 bis 14 Uhr in Lemgo-Lüerdissen (Bleibe, Lüerdisser Weg 91) an.
Die Evangelische Familienbildung lädt zur Erlebniswanderung ein – Anmeldung bis 28. März
Kreis Lippe/ Bad Salzuflen. Zu einer Frühlingswanderung mit Geocaching für Väter mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren laden die Ev. Familienbildung der Lippischen Landeskirche und das Ev. Familienzentrum FiM „Kita Elkenbrede“ in Bad Salzuflen am Samstag, 5. April, ein.
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu einer Pilgertour ein
Kreis Lippe. Zu einer Pilgertour rund um den Bonstapel (Vlotho) lädt die Evangelische Erwachsenenbildung der Lippischen Landeskirche am Samstag, 29. März, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein.
Landessuperintendent Dietmar Arends besuchte eine reformierte Gemeinde in der Ukraine
Kreis Lippe. Im Rahmen seines Besuchs in der Reformierten Kirche in Ungarn, Partnerkirche der Lippischen Landeskirche, hat Landessuperintendent Dietmar Arends im Februar auch ungarisch-sprachige reformierte Gemeinden in Transkarpatien (Ukraine) besucht.
Evangelische Jugend Lippe lädt zur Ich-Stärkung für Jungen ein
Kreis Lippe/Horn-Bad Meinberg. Ein Training zur Ich-Stärkung für Jungen veranstaltet die Evangelische Jugend Lippe an zwei Tagen in den Osterferien im Haus der Jugend „Alte Post“ in Horn-Bad Meinberg (Bahnhofstraße 2).
Kreis Lippe/Detmold. Auf viel Interesse und Begeisterung stoßen bei den Mitarbeitenden des Lippischen Landeskirchenamtes Semesterarbeiten von Studierenden im Fachbereich 1 (Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung) der Technischen Hochschule OWL.
Für das Inselhaus auf der Nordseeinsel Juist liegen mehrere Varianten vor
Kreis Lippe/Detmold. Die Lippische Landessynode hat auf ihrer Sondertagung am Mittwoch, 5. März, den Landeskirchenrat beauftragt, in Abstimmung mit dem Finanzausschuss festzulegen, wie es mit dem Inselhaus auf Juist weitergeht.
Bistümer und Landeskirchen veröffentlichen Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen
NRW/Kreis Lippe. Die fünf (Erz-)Bistümer und drei Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsame Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen entwickelt.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Kamal Sido in Detmold
Kreis Lippe/Detmold. Erst litten sie unter dem Assad-Regime, nun blicken sie sorgenvoll auf die Zukunft unter den neuen Machthabern – ob Schiiten, Alawiten, Christen, Kurden oder andere.
Einblick in Migrationserfahrungen - Lesung mit Evelyne Waithira Müller
Detmold. Großes Interesse an der Lesung mit Evelyne Waithira Müller in der Buchhandlung Kafka & Co: rund 50 Zuhörer füllten die Stuhlreihen in der Detmolder Buchhandlung.
Impulstag zur Prävention sexualisierter Gewalt mit intensivem Austausch
Kreis Lippe/Lemgo. Einen intensiven Austausch gab es im Rahmen eines Impulstages im Gemeindehaus St. Nicolai in Lemgo. Fachreferenten und Interessierte aus Kirchengemeinden trafen sich zum Thema "Prävention sexualisierte Gewalt & Kirche – ForuM-Studie und jetzt?!"
Kirchen in NRW grüßen Musliminnen und Muslime zum Ramadan
Kreis Lippe. Zum muslimischen Fastenmonat Ramadan (1. März bis 30. März 2025) wenden sich die fünf katholischen (Erz-)Bistümer und die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen mit einer Grußbotschaft an Musliminnen und Muslime.
Das Evangelische Beratungszentrum zieht in die Seminarstraße
Detmold. Das Evangelische Beratungszentrum in Detmold, das niederschwellig Erziehungs-, Paar-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung anbietet, zieht um – von der Lortzingstr. 6 in die Seminarstr. 3.
Gruppe der Ev. Familienbildung in Lage hat noch Plätze frei
Lage. Die Eltern-Baby-Gruppe der Ev. Familienbildung, die sich freitags in Lage im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde trifft, freut sich über Zuwachs.
Diakonieworkshop diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze
Kreis Lippe/Bad Salzuflen. Wie kann eine gute Qualität bei den diakonischen Angeboten trotz angespannter Personalsituation erreicht werden? Dies war das zentrale Thema des Diakonieworkshops der Lippischen Landeskirche in Bad Salzuflen.