Das soziale Engagement der Fürstin Pauline
Lippische Landeskirche und Fürstin-Pauline-Stiftung stellen neue Veröffentlichung vor

Kreis Lippe. Als ein „außerordentliches intellektuelles Erlebnis“, beschreibt der Bielefelder Historiker Dr. Frank Konersmann seine intensive Beschäftigung mit Schriften, Äußerungen und Einordnungen der Fürstin Pauline zur Lippe. Daraus entstanden ist die Veröffentlichung „Die Fürstin Pauline als Erfinderin ihrer selbst. (1769 bis 1820). Ein biographischer Essay“, den die Lippische Landeskirche und die Fürstin-Pauline-Stiftung als Auftraggeber der Würdigung anlässlich des 200. Todestages Fürstin Paulines jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt haben. „Gerade im Blick auf das soziale Miteinander hat Fürstin Pauline tiefe Spuren hinterlassen,“ stellen Landessuperintendent Dietmar Arends und Vorstandsvorsitzender Dirk Pruin fest.
Daher frage die Veröffentlichung „nach der Bedeutung von Fürstin Pauline für das kirchlich-diakonische Profil in Lippe sowie nach den Auswirkungen, die ihr Handeln auf die Entstehung sozialer Einrichtungen in Lippe hatte.“ Das soziale Engagement sei in ihrem christlichen Glauben verwurzelt gewesen. Barmherzigkeit zu üben, „erhabenster Gottesdienst“, wie es Fürstin Pauline einmal selbst formuliert habe. „Aus ihrem Glauben heraus hatte sie einen Blick für die Armen der Gesellschaft und für die Menschen am Rande. Das soll christliche Kirche auch heute noch wesentlich bestimmen“.
Frank Konersmann vermittelt in der neuen Veröffentlichung das Bild einer vielseitig interessierten Frau, von deren Gedankenreichtum und Reflexionsvermögen er sich beeindruckt zeigt. Schlaglichter auf ihr Leben, Einordnungen in die Umstände ihrer Zeit – Fürstin Pauline war eine Zeitgenossin unter anderem Johann Wolfgang von Goethes, Friedrich Schillers und Katharina der Großen – führen den Autor schließlich zur Darstellung einer Fürstin als Gestalterin karitativer Perspektiven in Lippe, für die „der Glaube an Gott und seine Schöpfung selbstverständlich war.“
Die zügige Realisierung des Vorhabens innerhalb eines Jahres sei unter anderem begünstigt worden durch die dem Autor eingeräumte Gestaltungsfreiheit der beiden Auftraggeber, vertreten durch Matthias Neuper und Dirk Pruin, sowie durch das freundliche und unbürokratische Entgegenkommen des Landesarchivs Detmold, der Landesbibliothek Detmold sowie des lippischen Landeskirchenarchivs.
„Die Fürstin Pauline als Erfinderin ihrer selbst“ ist erschienen im Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2020.
27.11.2020
Lippische Landessynode digital - Eindrücke vom 22. und 23. Januar 2021

Die 4. Tagung der 37. ordentlichen Landessynode der Lippischen Landeskirche fand am 22. und 23. Januar digital statt und konnte per Livestream mitverfolgt werden.
Hier gibt es einige Eindrücke u.a. von der Technik und vom Synodalvorstand und hier geht es zu den Pressemitteilungen
weiter ...Informationen in Bezug auf das Virus Covid-19
Kirchengemeinden und Landeskirchenamt
Aufgrund der aktuellen Situation und der Angaben des Robert-Koch-Instituts über die regionale Ausbreitung des Corona-Virus
gibt das Landeskirchenamt Empfehlungen an die Kirchengemeinden und weitere Hinweise, unter anderem zur Kirchenmusik und zur Erreichbarkeit des Landeskirchenamtes und landeskirchlicher Einrichtungen.
weiter ...Brot für die Welt - Spenden für Menschen in Not
