- Referat Diakonie und Ökumene
- Diakonie
- Aktuelles aus der Diakonie
- Allgemeine Sozialberatung / diakonische Beratung
- Müttergenesungskuren
- Flucht und Migration / Refuge and Migration (D/E)
- Freiwilligendienste bei der Diakonie
- Hörbehindertenberatung
- Diakonische Einrichtungen
- Weitere Angebote
- Fachberatung für evangelische Kindertageseinrichtungen
- Förderverein Diakonie in der Lippischen Landeskirche e.V.
Solidarfonds "Wärme" - Informationen, Spenden

Spätestens mit der Jahresrechnung des Energieversorgers und den neuen Abschlägen werden die erhöhten Energiekosten für manche Menschen kaum zu tragen sein. Hinzu kommt die hohe allgemeine Inflation. Die Lippische Landeskirche und der Caritasverband für den Kreis Lippe und die Stadt Bad Pyrmont wollen hier zusammen mit weiteren Akteuren helfen. Unter dem Namen „Wärme für Lippe“ (in Detmold: "Detmold gibt Wärme") haben sie einen lippeweiten Solidarfonds geschaffen. Er soll Menschen mit geringen Einkünften unterstützen, die von der Energiepreiskrise besonders betroffen sind.
In den Wärme-für-Lippe-Fonds haben Lippische Landeskirche und der katholische Caritasverband Kirchensteuermittel gegeben, die durch die Versteuerung der staatlichen Energiepauschale vom September/Oktober in Lippe zusätzlich entstanden sind. „Wir freuen uns, dass wir diese Aktion für Lippe ökumenisch aufstellen können, um gemeinsam etwas zur gesellschaftlichen Solidarität in schwierigen Zeiten beizutragen und besonders von der Krise betroffene Menschen unterstützen zu können“, sagt Landessuperintendent Dietmar Arends. Und Britta Langner, Vorständin des lippischen Caritasverbandes ergänzt: „Wir rufen dazu auf, dass Menschen, die es können, sich ebenfalls an dem Fonds beteiligen, indem sie zum Beispiel Geld aus ihrer eigenen Energiepauschale teilen.“
Speziell nur für Detmolderinnen und Detmolder hatte es bereits einen entsprechenden Aufruf der Stadt Detmold und der örtlichen Serviceclubs ebenfalls zusammen mit Landeskirche und Caritas gegeben. Diese Detmolder Spenden werden auf dem gleichen Konto unter dem Stichwort „Detmold gibt Wärme“ gesammelt. Es wird geprüft, ob in Zukunft beide Fonds zusammengeführt werden können.
Aus dem so gesammelten Solidarfonds werden Einzelfallbeihilfen in der Höhe von i.d.R. 200 € an Menschen aus ganz Lippe ausgezahlt, deren Einkommen unterhalb der offiziellen Pfändungsgrenze liegt. Entsprechende Anträge können bei verschiedenen Beratungsstellen lippeweit gestellt werden (siehe www.lippische-landeskirche.de/waerme).
Neben dem Beitrag zum lippischen Solidarfonds fördert die Lippische Landeskirche mit dem anderen Teil der zusätzlichen Einnahmen aus der Kirchensteuer den befristeten Ausbau der allgemeinen Sozialberatung. „Wichtig ist uns, dass Menschen nicht nur eine einmalige finanzielle Hilfe erhalten, sondern auch in der Wahrnehmung ihrer sozialen Rechte allgemein unterstützt werden“, erläutert Dieter Bökemeier, Pfarrer für Diakonie, Ökumene und Migration der Lippischen Landeskirche, den Ansatz. Durch die Beratung solle Betroffenen geholfen werden, Zugang zum Beispiel zu Wohngeld und anderen öffentlichen Leistungen oder Hilfen zu bekommen, auf die sie Anspruch haben. Der Ausbau der Beratung soll für 18 Monate in Zusammenarbeit mit einem lippischen diakonischen Träger erfolgen.
Spendenkonto der Lippischen Landeskirche:
Konto DE97 4765 0130 0000 0484 47
Stichwort „Wärme für Lippe“ unbedingt angeben,
für eine Spendenbescheinigung bitte auch Name und Adresse.
Spenden speziell für Detmold werden derzeit auf dem gleichen Konto unter dem Stichwort "Detmold gibt Wärme" entgegengenommen.
Je mehr Zuspendungen zum Solidarfonds „Wärme für Lippe“ erfolgen, desto mehr Menschen können daraus in ganz Lippe unterstützt werden.