Kinderarmut: Nicht nur die Symptome bekämpfen

Evangelische Kirchen fordern gerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben

NRW. Im Kampf gegen die Armut von Kindern fordern die evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen, das Übel an der Wurzel zu packen. Ernährung, Wohnung, Kleidung, Gesundheitsvorsorge und schulische wie außerschulische Bildung müssten für Kinder ausreichend gewährleistet sein, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der drei leitenden Theologen Nikolaus Schneider (Düsseldorf), Alfred Buß (Bielefeld) und Dr. Martin Dutzmann (Detmold), die am Donnerstag (4.3.) in Düsseldorf bei einem Spitzentreffen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund NRW präsentiert wurde.

Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Lippische Landeskirche und ihre Diakonie halten es für dringend nötig, die Aufgaben und die Finanzen zwischen Bund, Land und Kommunen „angemessen“ aufzuteilen. Kindertagesstätten, Familienzentren und Ganztagsschulen seien qualitativ und bedarfsgerecht auszubauen.
Kinder, die von Armut betroffen sind, bräuchten außerdem kostenfreie Bildungs-, Betreuungs-, Beratungs- und Erholungsangebote und im Rahmen des „Ganztags“ eine kostenfreie warme Mahlzeit täglich.
Aber nicht nur die materielle Armut müsse überwunden werden. Die Kirchen fordern „die gerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben“. Ausgrenzung gelte es zu überwinden: „Kinder dürfen nicht gehindert werden, Subjekt ihres eigenen Lebens zu werden“, heißt es in dem Text. Die biblisch begründete Option für die Armen bedeute nicht, dass Arme gegen Reiche ausgespielt werden. Allerdings seien Wohlhabende in der Verantwortung, ihre anvertrauten Güter auch zum Wohle Schwächerer zu nutzen.

Initiativen wie Kleiderkammern, Tafeln, Schulmaterialienkammern, Mittagstische mit Betreuung bei den Hausaufgaben verdienten besondere Anerkennung. „Sie bleiben jedoch Tropfen auf den heißen Stein, solange Kinderarmut nicht strukturell bekämpft und überwunden wird“, erklären die Kirchen. Viele Kommunen könnten die öffentliche Daseinsvorsorge nicht mehr dauerhaft sichern. Doppelt benachteiligt seien arme Kinder in armen Kommunen. Die Aufgabenzuordnung und Finanzausstattung der Ebenen staatlichen Handelns müssten neu gestaltet werden: „Nur so kann Armut – insbesondere Kinderarmut – entschlossen und wirksam bekämpft werden.“

Erklärung

05.03.2010